Bachelorseminar "Algorithmen? Algorithmen!"

Beschreibung

Inhalt

Entwurf und Analyse von Algorithmen ist ein Kerngebiet der Informatik. In den ersten Semestern wurden bereits eine Reihe von Algorithmen, z.B. Graphalgorithmen und Sortieralgorithmen, und Paradigmen für Algorithmenentwurf vorgestellt und analysiert.

In diesem Seminar werden darauf aufbauend Algorithmen behandelt, die typischer Weise nicht in den Curricula behandelt werden, aber interessante Ideen aufweisen und von Interesse für die Anwendung sind. Wir behandeln Themen wie Mustererkennung in Texten, Goldberg/Tarjans Netzwerkflussalgorithmus mit Anwendungen, Min cost/max flow cycle cancelling Algorithmus mit Anwendung, Paarbildung in bipartiten Graphen, Student/Projekt Zuweisungsproblem, Top Trading cycle Verfahren und House allocation with existing tenants, Nierenvergabe für Transplantation mit TTCC, Cake cutting and lone chooser Protokoll, Divide and conquer cake cutting Protokoll.

Seminar-Leitung

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum

Technische Fragen: Dr. Philipp Wendler

Termine

Das Seminar findet an 3-4 Terminen jeweils Mittwochs 14 bis 18 Uhr statt.
Die (vorläufige) Liste der Termine ist:
- 22. Juni
- 29. Juni
- 06. Juli
- 13. Juli
Zusätzlich finden voraussichtlich am 17. und 18. Mai Einzelgespräche statt (s. Ablauf).

Sofern möglich wird das Seminar in Präsenz stattfinden.

Ablauf

  1. bis 25. April: Sie sollen eine Liste von 3 Themen erstellen, Ihr am meisten präferiertes Thema soll dabei auf Platz 1 stehen usw. Werfen Sie dazu einen Blick auf die per Email zugesandte Themenliste und die zur Verfügung gestellten Materialien. Senden Sie die Themenliste per Email an Philipp Wendler.

  2. Auf Basis dieser Listen erfolgt eine Zuteilung der Themen.

  3. Nach der Zuteilung der Themen haben Sie Zeit sich Ihr Thema näher anzusehen und eine Literaturrecherche zum Beispiel zu historischen Hintergründen und insbesondere zu Anwendungen Ihrer Algorithmen in der Praxis oder Erweiterungen/ Varianten der Problemstellung durchzuführen. Erstellen Sie eine provisorische Gliederung Ihres Themas, ca. eine halbe Seite.

  4. Anschließend vereinbare ich mit Ihnen Termine zu Einzelgesprächen (am 17. und 18. Mai) auf Grundlage Ihrer Gliederung, wobei auch Fragen Ihrerseits geklärt werden können.

  5. Sie haben danach ca. 4 Wochen Zeit die Folien Ihres Vortrags zu erstellen, der 45 Minuten (+ ca. 5 Minuten Diskussion) dauern soll. Diese senden Sie mir zur Korrektur per Email zu.

  6. Zwei Wochen nach Ihrem Vortrag soll eine Ausarbeitung von 10 (±10%) Seiten (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht) an mich gesandt werden. Im Gegensatz zu den Folien, die eher stichpunktartig organisiert sind, ist die Ausarbeitung eine ausführliche Behandlung Ihres Themas.

Sprache

Vortrag und Ausarbeitung können auf deutsch oder englisch sein. Vortrag und Ausarbeitung sollen in der gleichen Sprache erfolgen und selbstständig formuliert werden.

Bewertungskriterien

Hier werden Hinweise zur Bearbeitung der Themen gegeben. Die Nichteinhaltung wird in der Note berücksichtigt.

  1. Für alle Themen gilt: alle vorkommenden Begriffe sollen gut erklärt werden, z.B. an einem eigenen Beispiel / Gegenbeispiel. Ebenso sollen die Algorithmen/Protokolle dargestellt werden und an einem eigenen Beispiel erläutert werden. Die Aussagen zu den Algorithmen/Protokollen sollen präsentiert und erläutert werden. Beweise erfolgen in der Regel in der Ausarbeitung.

  2. Beweise dürfen nicht einfach nur abgeschrieben oder übersetzt werden.

  3. Quellen müssen klar und umfassend genannt werden.

  4. Copy und Paste aus Texten oder Darstellungen im Internet oder deren wortwörtliche Übersetzung sind nicht zulässig (Ausnahme: Zitate).

  5. Es ist Vorsicht geboten, Veranschaulichungen aus dem Internet zu übernehmen. Diese sind nicht notwendig konform mit der von uns gewählten Literatur und auch nicht immer an Informatiker gerichtet und manchmal ziemlich salopp, insbesondere ohne Begründung der Korrektheit dessen, was da getan wird. In unseren Seminaren geht es aber um wissenschaftliches Arbeiten, z.B. auch um das Verstehen komplexerer formaler Konstrukte und Zusammenhänge. Veranschaulichen ist gut, ersetzt aber nicht das exakte Formale. Eine bloße Veranschaulichung, wie sie häufig im Internet zu finden ist, entspricht nicht dem, was in einem Seminarvortrag erwartet wird.

  6. Auch bei der Verwendung zusätzlicher Literatur muss man darauf achten, das die verwendeten Begriffe übereinstimmen, selbst kleine Veränderungen in einer Definition/ einem Algorithmus können weitreichende Konsequenzen haben.

Vortrag

  • Inhalt: Motivation und Einführung, Gliederung, Argumentationskette, Abstraktionsniveau, Vollständigkeit
  • Form: Form der Folien (Schriftgröße, Diagramme, Folien nicht überladen), freie Rede, sprachliche Verständlichkeit (deutliche Sprechweise, Wortwahl), Einhalten der Zeit

Der Vortrag soll ca. 45 Minuten dauern (+ ca. 5 Minuten Diskussion).

Ausarbeitung

  • Darstellung: Klarheit des Textes, sprachliche Gewandtheit, äußere Form, Rechtschreibung, Quellenangaben, sinnvolle Darstellung von Abbildungen
  • Hinführung: Abstract, Einleitung und Motivation
  • Hauptteil: Argumentationskette, Darstellung der Hauptresultate
  • Abschluss: Schlussbewertung und Zusammenfassung, Ausblick

Die Ausarbeitung soll ca. 10 (±10%) Seiten lang sein (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht).

Hörerkreis

Bachelor Informatik oder Medieninformatik

Institut
Institut für Informatik
Dozent:in
Kursadministration
Kursteilnehmer:innen
12 von 12
Zentralanmeldung
Bachelorseminare
Anweisungen zur Anmeldung

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen

Material

Das Kursmaterial ist nur für Mitglieder des Kurses einsehbar, also z.B. für Teilnehmer:innen, Tutor:innen, Korrektor:innen und Verwalter:innen.

Prüfungen
NameAnmeldung abAnmeldung bisTerminPrüfungsanmeldung
Nicht zur Prüfung angemeldet
Termine
ArtZeitRegulärer RaumNotiz
Seminar
  • Mi 14:00–18:00
Raum wird nur Kurs-assoziierten Personen (Teilnehmer:innen, Tutor:innen, Korrektor:innen, etc.) angezeigt

nicht wöchentlich, 3-4 Termine im Semester