Prof. Dr. Wolfgang Hesse
        
        
            
                
                    
                    Software and Computational Systems Lab
                
        
                
                
                    Department of Computer Science
                
            
            
            
            Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Munich)
            
        
        
            
                Oettingenstraße 67
                80538
                Munich
                (Germany)
            
        
- Office hours
 - By appointment only
 - lastname@pst.ifi.lmu.de
 
Forschungsinteressen
- Modellierung in der Softwaretechnik, speziell Modellierung dynamischer Systeme
 - Interdisziplinäre und gesellschaftliche Aspekte der Informatik
 - Anschlussoptimierung in öffentlichen Verkehrsnetzen
 - Musiktheorie
 
Lehrveranstaltungen
          WS 2015/16 (mit Dr. Gerhard Apfelauer): 
          "Die Variation in der Musik" (S. 29)
          WS 2016/17 (mit Dr. Gerhard Apfelauer): 
          "Musikalische Formen" (S. 29)
          WS 2017/18 (mit Dr. Gerhard Apfelauer): 
	  "Epochen und Stilelemente der Musik" (S. 29)
          WS 2018/19 (mit Dr. Gerhard Apfelauer): 
	  "Musikmetropole Wien um 1820 und 1920: die kreativen Zwanziger Jahr" (S. 33)
          WS 2019/20 (mit Dr. Gerhard Apfelauer): 
	  "Musikalische Querbezüge und Transformationen" (S. 33/34)
          SS 2020 (mit Michael Leslie, Konzertpianist):
	  "Beethoven-Reflexionen" (S. 4)
          WS 2021/22 (mit Michael Leslie, Konzertpianist):
	  "(Halb-)Vergessene Musikalische Schätze III (Seminar)" (S. 34)
Veröffentlichungen (Auszug)
- M. Bölker, M. Gutmann, W. Hesse (Hrsg): Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter. LIT Verlag Münster/Berlin 2010
 - M. Bölker, M. Gutmann, W. Hesse (Hrsg): Information und Menschenbild. Ethics of Science and Technology Assessment. Springer 2010
 - A. Ruß, W. Hesse, D. Müller: Total computerisiert – Szenarien zur allgegenwärtigen Technik-Gesellschaft. In: M. Bölker, M. Gutmann, W. Hesse (Hrsg.):Information und Menschenbild. Ethics of Science and Technology Assessment. Springer 2010
 - W. Hesse: Stuttgart: Nullknoten ist möglich – Betriebskonzepte und Integraler Taktfahrplan in der Diskussion. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2011, S. 150-152
 - W. Hesse: Ontologie und Weltbezug. Informatik-Spektrum 37.4, pp. 298-307 (2014)
 - W. Hesse, H. Engesser: Ontologie. Informatik-Spektrum 37.4, pp. 281-282 (2014)
 - W. Hesse: Deutschland-Takt und BMVI-Zielfahrpläne: Chancen, Defizite und Lösungsvorschläge. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 7/2019, S. 386-389, Minirex-Verlag, Luzern 2019
 - W. Hesse: Das Zerstörungspotential von Big Data und Künstlicher Intelligenz für die Demokratie. In: Wiegerling, K., Nerurkar, M., Wadephul, Ch. (Hrsg.): Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden 2020, S. 213-228 und: Informatik-Spektrum 5/2020, S. 339-346
 
Frühere Veröffentlichungen, Sonstiges
siehe https://www.uni-marburg.de/fb12/arbeitsgruppen/alumni/hesse/
